Technologie und Brauchtum
Einen Grossteil der Sammlung nehmen Objekte zu Technologie und Brauchtum ein. Sie umfasst Objekte zur Alltagskultur, zu Handwerk und Gewerbe, zu Haushalt, zu Mass und Gewicht, zu Freizeit und Sport. Sie beinhaltet ebenfalls Schul- und Studentenwesen, optische Geräte, medizinische und pharmazeutische Utensilien, moderne Technologie wie Schreibmaschinen und Computer.
Für eine grössere Ansicht bitte auf das Bild klicken.

Apothekerfläschchen
Die bunt verzierten und beschrifteten Apothekerfläschchen aus Milchglas stammen aus der Sammlung des Arztes Hotz-Widmer. 18. Jahrhundert.
Inv. Nr. RS-4.351, RS-4.134, RS-4.132

Nachttopf
Auch im frühen 20. Jahrhundert war man noch froh um einen Nachttopf im Schlafzimmer, denn nicht überall stand eine Toilette in erreichbarer Nähe zur Verfügung.
Inv. Nr. RS-31.329

Kaffeemühle
Die hölzerne Kaffeemühle mit Messingtrichter wurde um 1880 in Wien fabriziert.
Inv. Nr. RS-22.155

Kaffeemühle
Die um 1900 entstandene Kaffeemühle aus Messing ist mit rubinroten Glassteinen verziert, was ihr ein edles Aussehen verleiht.
Inv. Nr. RS-22.144

Streusandbüchsen
Früher trocknete man nach dem Schreiben die noch feuchte Tinte auf dem Schriftstück mit einem speziellen Sand, dem sogenanntem Streu- oder Goldsand. Dazu wurden verschiedenste Sandbehälter verwendet. Die beiden hölzernen Sandstreubüchsen kommen aus unserer Gegend.
Inv. Nr. RS-13.633, RS-3.353

Streusandschale mit Löffelchen
Auf alten Dokumenten sind gelegentlich feinste Goldflitterchen zu erkennen, da man zum Trocknen der Tinte Schwermineral-Sand verwendet hatte, welcher beim Goldwaschen anfällt. Jurist Ludwig Schnell beschenkte den Rittersaalverein 1921 mit einer hölzernen Streusandschale und dem passenden Löffelchen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Laut Katalog soll sich bei der Übergabe in der Schale noch Goldsand aus der Grüene befunden haben.
Inv. Nr. RS-13.406.a und b

Schächtelchen für Schreibfedern
Im Kartonschächtelchen wurden metallene Schreibfedern der Marke PERRY & Co, London, verkauft.
Inv. Nr. RS-32.299

Papierlocher
Robuster Papierlocher der renommierten Marke SOENNECKEN.
Inv. Nr. RS-28.7

Taschenrechner
Der mechanische Taschenrechner aus Metall diente in «analogen» Zeiten in vielen technischen Betrieben und Büros zum Addieren und Subtrahieren. 20. Jahrhundert.
Inv. Nr. RS-20.261

Zaubertafel
Durch Herausziehen der Tafel werden die gemachten Notizen gelöscht und die Notiztafel kann erneut beschrieben werden. Für Gross und Klein eine wahre Zaubertafel aus den 1960er-Jahren.
Inv. Nr. RS-35.49

Sennenkäppi
Werner Haueter aus Hasle b. Burgdorf war ein grosser Musikfreund. Sein Berner Sennenkäppi aus schwarzem Leder ist mit 26 Abzeichen von Jodlerfesten im Kanton Bern und aus der Schweiz geschmückt.
Inv. Nr. RS-25.380

Studentenmütze
Die Mütze wurde um 1900 von einem Mitglied der ältesten schweizerischen Studentenverbindung «Zofingia» getragen.
Inv. Nr. RS-27.135