Technologie und Brauchtum
Einen Grossteil der Sammlung nehmen Objekte zu Technologie und Brauchtum ein. Sie umfasst Objekte zur Alltagskultur, zu Handwerk und Gewerbe, zu Haushalt, zu Mass und Gewicht, zu Freizeit und Sport. Sie beinhaltet ebenfalls Schul- und Studentenwesen, optische Geräte, medizinische und pharmazeutische Utensilien, moderne Technologie wie Schreibmaschinen und Computer.
Für eine grössere Ansicht bitte auf das Bild klicken.

Holzblock mit Fussschelle
Laut Eintrag in einem alten Sammlungskatalog diente dieser schwere Pflock mit Eisenkette und Fussfessel einst zur Bestrafung bei unbotmässigem Verhalten, speziell für «störrische, dumme Weibsbilder».
Inv. Nr. RS-9.88

Abendmahlbecher
Aus Holz gedrechselter Abendmahlbecher aus der Gegend von Walkringen, wohl 17. Jahrhundert.
Inv. Nr. RS-14.44

Rahmtopf
Die Schwestern Elisabeth (geb. 1788) und Julie (geb. 1789) Gatschet erhielten einen gedrechselten, mit dem Familienwappen Gatschet bemalten Rahmtopf als Taufgabe. Ihr Vater wirkte 1806 bis 1812 als Oberamtmann in Burgdorf, wo Elisabeth 1812 den Burgdorfer Juristen und Amtsschreiber Joh. Ludwig Schnell (geb. 1781) heiratete.
Inv. Nr. RS-3.122

Erdglobus, Mitte 18. Jahrhundert
Das Modell stammt aus einer Zeit, in der man den Begriff «Weltmeer» statt Ozean verwendete. In der Bildmitte, südlich des Aequators, ist die Insel St. Helena zu erkennen, wo Napoleon Bonaparte im Jahr 1821 in der Verbannung gestorben ist.
Inv. Nr. RS-11.3083

Fahrplan
Der Fahrplan für Burgdorf listet die Zugsverbindungen in der Periode 17. Mai 1953 bis 22. Mai 1954 auf.
Inv. Nr. RS-18.428

Lichtschirm
Der dekorative Rahmen dieses Lichtschirms ist in der Mitte des 19. Jahrhunderts in der Eisengiesserei Schnell & Schneckenburger in Burgdorf/Oberburg gegossen worden.
Inv. Nr. RS-3.382

Lichtschirm
Hier dient eine Lithophanie zur Abschirmung einer blendenden Lichtquelle. In eine dünne Platte aus unglasiertem Porzellan wird eine bildliche Darstellung reliefartig eingepresst, die im einfallenden Licht gut zu erkennen ist.
Inv. Nr. RS-0.607

Elektrischer Schalter
Früher wie heute bewährt sich Porzellan als ausgezeichnetes Isolationsmaterial.
Inv. Nr. RS-13.1294

Schachtel mit Glühbirne
Auf der Verpackung des Schweizerprodukts ist «GLORIA AARAU» zu lesen. Im Jahre 1878 gelang dem britischen Physiker und Chemiker Joseph Wilson Swan die Herstellung einer brauchbaren elektrischen Glühlampe. Zwei Jahre vor Thomas Alva Edison in den USA patentierte er in England seine Erfindung. Nach Patentrechtsstreitigkeiten einigten sich Edison und Swan und gründeten 1883 in London eine gemeinsame Firma. Seit 2012 ist die Herstellung und der Verkauf von Glühbirnen in der Europäischen Union und der Schweiz verboten.
Inv. Nr. RS-33.95

Haartrockner
In der Schweiz wird das praktische Gerät allgemein «Föhn» genannt. Unser Modell aus silberfarbenem Metall der Marke Friho stammt aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Inv. Nr. RS-21.81

Radio
Portables Radio der Marke Schaub-Lorenz in beigem Kunststoffgehäuse.
Inv. Nr. RS-25.125

Plattenspieler
1946 gründete der im Handel mit Elektrogeräten tätige Fritz Laeng zusammen mit seiner Frau Marie in Burgdorf die Firma Lenco, welche bis Ende der 1970er Jahre Plattenspieler herstellte; z.B. den beliebten Lenco-Kofferplattenspieler in gelbem Gehäuse.
Inv. Nr. RS-46.56