Archäologie
Die Sammlung umfasst Bodenfunde aus der Bronzezeit bis ins 15. Jahrhundert.
Für eine grössere Ansicht bitte auf das Bild klicken.

Bronzenadel
Die 30 cm lange, gerippte Nadel aus Bronze wurde um 1900 beim Aushub eines Emmenkanals in Kirchberg gefunden. Sie ist wohl noch in der Bronzezeit (ca. 1800 – 800 v. Chr.) angefertigt worden.
Inv. Nr. RS-1.240

Tongefässe aus der Hallstattzeit
Diese Gefässe aus Ton sind in der Hallstattzeit (ca. 800 – 400 v. Chr.) von Bewohnern unserer Gegend geschaffen worden. Die drei Keramiken (Schüsselchen, kleine Schale, Vase/Urne mit Zickzack-Muster) wurden Ende des 19. Jahrhunderts im Füstlebergwald bei Bickigen/Wynigen in einem Grabhügel entdeckt.
Inv. Nr. RS-1.78, RS-1.72, RS-1.79

Gürtelschnalle
Die mit Silber verzierte eiserne Gürtelschnalle ist in der Völkerwanderungszeit (5. – 8. Jahrhundert n. Chr.) entstanden und wurde einem Verstorbenen ins Grab im Wietlisbachwald gelegt.
Inv. Nr. RS-1.75

Schwert
Dieses eiserne Schwert mit Verzierungen aus Kupfer und Messing am Knauf hat Gutsbesitzer Ferdinand Affolter aus Oeschberg – ein Mitbegründer des Rittersaalvereins – einst im Fänglebergwald bei St. Niklaus/Koppigen ausgegraben. Die Waffe stammt wohl noch aus der späten Zeit der Völkerwanderungen.
Inv. Nr. RS-1.77

Pfeilspitze
Die eiserne Pfeilspitze wurde bei der einstigen Erdburg im Friesenbergwald in Wynigen gefunden und dürfte im 14. Jahrhundert entstanden sein.
Inv. Nr. RS-2.77

Schweizerdolch
Dieser sogenannte Schweizerdolch aus dem 14./15. Jahrhundert wurde anlässlich der Tieferlegung eines Bachbettes bei der Mühle Dür in der Burgdorfer Unterstadt ausgegraben.
Inv. Nr. RS-2.890